Situation:
Seit einigen Monaten besitzt die Stadt Trier einen Stadtschreiber. Während im Mittelalter der Stadtschreiber mit der Ausfertigung von Urkunden und städtischer Korrespondenz betraut war, wird die Position des Stadtschreibers heutzutage in Form eines Stipendiums an einen Literaten vergeben. Das auf ein Jahr begrenzte Stipendium dient der Förderung der literarischen Kultur. Es ermöglicht es dem Inhaber sich für begrenzte Zeit ausschließlich seinen künstlerischen Interessen zu widmen und diese fort und weiterzuentwickeln.
Die Stadt kommt für den  Lebensunterhalt ihres Stadtschreibers auf und stellt diesem außerdem kostenlos  eine Wohnung 
                             zur Verfügung. Aus diesem Grund  plant die Stadt Trier die Berg-Station einer stillgelegten Seilbahn umzunutzen.  An prominenter Stelle mit Blick über die Stadt soll dort ein  inspirierender Ort zum Wohnen und Arbeiten  (Schreiben) entstehen. 
Konzept:
Während der ersten Planungsphase entstanden diverse Gedankenspiele zur Verwirklichung des Bücherregals als Orientierungspunkt. Es soll dem Stadt-Schreiber seine künstlerischen Interessen wecken und wird zum Bestandteil des Konzeptes.
Funktion:
                             Das Bücherregal ist ein mechanisches  Bestandteil des Raumprogramms und erstreckt sich über mehrere Ebenen. Es ist an  Schienen verankert und hat eine Bewegende Funktion. Das Verschieben des  Bücherregals ermöglicht eine Raumtrennende Funktion sowie unterschiedliche  Lichtverhältnisse um den Arbeitsplatz.
Raumprogramm:
                             Das Gesamte Raumprogramm ist in vier  Ebenen aufgeteilt. Während das EG ausschließlich öffentlichen Zwecken dient und  für Besucher vorgesehen ist, dienen alle anderen Geschoße nur zu privaten  Zwecken dem Stadt-Schreiber. 
                             Ebene 3 ist der eigentliche Wohn-  und Arbeitsbereich des Stadt-Schreibers. Hier befindet sich auch das ins  Konzept integrierte Bücherregal. Es trennt klar den Wohnraum von den  Erschließungen. 
                             
                             Materialien:
                             Die in der Innenraumgestaltung verwendeten Hauptmaterialien sind Stahl, Holz und Glas.